EN

|

DE



Absolute Approximation, 48h Neukölln Exhibition, Magdalenenkirche Rixdorf Berlin

The prevailing understanding of truth today is nothing other than a derivative concept of correctness. We use the terms right and true, wrong and untrue almost synonymously. Truth appears as a falsifiable correspondence of a statement with factual reality. Yet, as it often seems to us, correct facts frequently appear to be mutually in- compatible. Truth is more than the totality of individual correct facts. It is emergent. Everything that is "unconcealed" is true; thus what is right is true, but not everything true is right. Truth is "unconcealment" (alētheia), i.e. the revealing or making visible of being.

Art is a way of "unconcealment" in that it opens the view of being, allowing what was previously hidden to become visible: The artist disrupts habitual ways of seeing, creates new perspectives and connections, and thus enables us to experience reality in a way that goes beyond mere correctness. By stripping the familiar of its self-evidence, we can elicit the "unconcealment" of being and evoke that moment of truth in which something suddenly appears in its true essence.

Das heutige vorherrschende Verständnis von Wahrheit ist nichts anderes als ein abgeleitetes Konzept von Richtigkeit. Wir verwenden die Begriffe richtig und wahr, falsch und unwahr fast synonym. Wahrheit erscheint als falsifizierbare Übereinstimmung einer Aussage mit der faktischen Realität. Doch wie es uns oft scheint, erweisen sich korrekte Fakten häufig als miteinander unvereinbar. Wahrheit ist mehr als die Summe einzelner richtiger Fakten. Sie ist emergent. Alles, was "entborgen" ist, ist wahr; somit ist das Richtige wahr, aber nicht alles Wahre ist richtig. Wahrheit ist "Entbergung" (alētheia), das heißt das Offenbarwerden oder Sichtbarwerden des Seins.

Kunst ist eine Form der "Entbergung", insofern sie den Blick auf das Sein öffnet und das zuvor Verborgene sichtbar werden lässt: Der/die Künstler:in durchbricht gewohnte Sehweisen, schafft neue Perspektiven und Verbindungen und ermöglicht uns so, Wirklichkeit auf eine Weise zu erfahren, die über bloße Richtigkeit hinausgeht. Indem das Vertraute seiner Selbstverständlichkeit entkleidet wird, können wir die "Entbergung" des Seins hervorrufen und jenen Moment der Wahrheit erfahren, in dem etwas plötzlich in seinem wahren Wesen erscheint.



Exhibition View 1
Exhibition View 2
Exhibition View 3
Exhibition View 4
Exhibition View 5
Exhibition View 6
Exhibition View 7
Exhibition View 8
Exhibition View 9
Exhibition View 10
Exhibition View 11
Exhibition View 12


Event Page on 48h Neukölln Festival

Date

Datum

27th June (Fri), 19:00 - 21:00
28th June (Sat), 12:00 - 18:00
29th June (Sun), 12:00 - 18:00

27. Juni (Fri), 19:00 - 21:00
28. Juni (Sat), 12:00 - 18:00
29. Juni (Sun), 12:00 - 18:00


Location

Ort

Magdalenenkirche - Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, Karl-Marx-Straße 201-203, 12055 Berlin

[Google Map Link]

Artists

Künstler:innen

Aaron Koblin
Maria Mavropoulou
Damjanski
Sebastian Schmieg
Dawoon Park


Curators

Kurator:innen

Erik Anton Reinhardt
Fang Tsai
Tim Kunt

Image: Aaron Koblin

The Sheep Market (2006)

Aaron Koblin

Outsourcing of mundane tasks that are still too complex for a computer, but easily distributed among low-cost click-workers is what Amazon founder Jeff Bezos called "artificial artificial intelligence" in a New York Times interview. 'The Sheep Market' is a collection of 10,000 sheep, created by individual workers on the crowdsourcing website Amazon Mechanical Turk. Each worker was paid $0.02 to "draw a sheep facing left". In a present where creation and curation are claimed to be left to computers, while humans are left with profane and alienating hyper-fragmented labour, 'The Sheep Market' casts a light on the human creativity and outcry expressed by the workers in the system.

Das Outsourcing von profanen Arbeiten, die immer noch zu komplex für Computer sind, aber leicht zu Niedriglohn auf sogenannte Click-Worker verteilt werden können, bezeichnete Jeff Bezos in einem Interview mit der New York Times als "künstliche künstliche Intelligenz" [Quelle].

"The Sheep Market" ist eine Sammlung von 10.000 Schafen, erstellt von Arbeitern auf Amazons Crowdsourcing-Website Amazon Mechanical Turk. Jedem Arbeiter wurden 0,02$ ausgezahlt, um ein "ein Schaf das nach links zeigt" zu zeichnen. In einer Gegenwart, in der wir scheinbar die schöpferischen Aufgaben Computern überlassen sollen, während der Mensch mit der eigentlich profanen und entfremdenden Arbeit zurückbleibt, wirft "The Sheep Market" ein Licht auf das kreative Aufbegehren eines jeden Einzelnen.


Image: Maria Mavropoulou

8,5 Faces (2020)

Maria Mavropoulou

According to a market research study from GWI (Global Web Index), the average internet user has 8,5 social media accounts. 20 years after the launch of the first platforms that monopolized the marketplace of today's internet landscape, the promises of Web 2.0 have collapsed. "The Internet has gone from being a utopia where everything was possible to a place full of angry people obsessed with their own representation." writes Jia Tolentino in her essay "The I in the Internet". Although our profiles online are neatly constructed performances, they still inherit the potential to understand how we see ourselves and how we want to be seen. Mavropoulou describes personality as something spherical, to be viewed or constrained to a certain angle at a time.

Laut eine Studie des GWI (Global Web Index) hat der durchschnittliche Internetnutzer 8,5 Social Media Profile. 20 Jahre nach dem Aufkommen der ersten Social Media Plattformen, die das heutige Internet monopolisierten, wirkt die Euphorie von damals nur noch wie ein leeres Versprechen, "Das Internet hat sich von einer Utopie, in der alles möglich war, zu einem Ort voller wütender Menschen entwickelt, besessen von ihrer eigenen Selbstdarstellung." schreibt Jia Tolentino in ihrem Essay "The I in the Internet". Doch auch wenn Profile oft nicht mehr sind als fein säuberlich konstruierte Performances, offenbaren sie welche Teile von uns wir sehen und präsentieren möchten. Maria Mavropoulou beschreibt Persönlichkeit als eine sphärische Form, etwas das von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet ein unterschiedliches Abbild erzeugt.


Image:Damjanski

what am I pretending today? (2018)

Damjanski

"What am I pretending today?" is a browser extension, replacing the question "What's on your mind?" on Facebook. The own imagination of yourself stands in the way of truthful relationship to yourself. Self-alienation is the price.

Die Browsererweiterung "What am I pretending today?" ersetzt die Frage "Was machst du gerade?" auf Facebooks Startbildschirm. Wunschvorstellungen stehen einer wahrhaftigen Beziehung zu sich selbst im Wege. Selbstentfremdung ist die Konsequenz.

Go to Project.

Image: Sebastian Schmieg

I Will Say Whatever You Want In Front Of A Pizza (2017)

Sebastian Schmieg

Technology is believed to be an extension of the human body, releasing us from worldly burdens and even ascending above what is only human. "I Will Say Whatever You Want In Front Of A Pizza" explores a reversed relationship: Humans as an extension of software. The ubiquitous network and the computerization of everything have not only blurred the lines between bots and humans – supposedly autonomous programs are sometimes human beings that have to act as if they were software. This development has also made it very easy for everyone to hire, program, and retire humans as part of any workflow: bodies and minds that can be plugged in, rewired, and discarded as one sees fit.

Die Maschine als Erweiterung der menschlichen Körpers, die uns von weltlichen Lasten befreien und womöglich über das Menschliche hinaus heraufsteigen lässt? "I Will Say Whatever You Want In Front Of A Pizza" beschreibt die umgekehrte Beziehung von Mensch und Maschine: Menschen als Erweiterung der Maschine. Die alles umspannende Vernetzung und Computerisierung der Welt haben nicht nur die Grenzen zwischen Bots und Menschen verwischt - vermeintlich autonome Programme sind manchmal in Wahrheit Menschen, die nur so tun als wären sie ein Computer. Diese Entwicklung hat es einfach gemacht den Menschen hinter der digitalen Fassade unsichtbar werden zu lassen, er kann problemlos bestellt, befohlen und fortgeschafft werden: Ein Körper und Geist der nach Belieben eingesteckt, umgesteckt und ausgestöpselt wird.


Image: Jimmy Liu

Liquid Language: Etude of Gestures (2024)

Dawoon Park

The video installation explores the idea of iconic translation—how visual impressions can be transformed into new sensory forms. Footage capturing light reflected on the surface of the Spree River—rippling waves, drifting clouds, and fleeting glints—is juxtaposed with Benjamin West's Narcissus and Echo and a series of vocal-gestural performances. Rather than replicate what they see, participants re-read and re-write the image's qualities through breath, movement, and sound—offering embodied responses that transform vision into rhythm, texture, and resonance. The work draws on the myth of Narcissus and Echo to explore reflection and reverberation—not as fixed symbols, but as ongoing processes of difference and delay. Each gesture becomes a translation across mediums: visual to vocal, surface to depth, gaze to touch.

Editing itself performs alongside the body, shaping a rhythm of suspension, interruption, and return. Meaning unfolds not through clarity, but through misalignment, accumulation, and evocation—where echoes form, disperse, and return differently, refusing to settle into a single reading.

In der Kommunikation findet eine Entbergung durch die Sprache statt: Sie vergegenwärtigt das Verborgene und Ungesagte. Für "Liquid Language: Etude of Gestures" lässt Park Textur, Oberfläche und Bewegung zu Gestik und Geräuschen übersetzen. Die Beweglichkeit der Sprache entbirgt je verschiedenes Seiendes und eröffnet je ein anderes Seinsverständnis. Doch wird dadurch nicht das einzelne Seinsverständnis aufgehoben oder relativiert, sondern es zeigt sich: schlicht anderes Seiendes ist jeweils in das Licht gestellt. Mit dem gleichen Wort ist unterschiedliches Seiendes gemeint.

Curators

Kurator:innen


Erik Anton Reinhardt

Erik Anton Reinhardt is a Berlin-based designer with conceptual media art practice. He is currently studying Visual Communication (Berlin University of the Arts) with a focus on “New Media“. He is mainly concerned with ideal-typical worldviews embedded in techno-social systems.

Erik Anton Reinhardt ist ein, in Berlin lebender Gestalter mit konzeptionell-medienkünstlerischer Praxis. Aktuell studiert er Visuelle Kommunikation (Universität der Künste Berlin) mit Fokus auf ‚Neue Medien‘ und interveniert hinter den glänzenden Oberflächen unserer digital Gesellschaft. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit Kulturen und Ideologien, welche in techno- soziale Systeme eingebettet sind.

Fang Tsai

Fang Tsai is a Taiwanese new media artist born in Taipei, Taiwan. Graduated from Media and Art Program at the University of the Arts Berlin and Taipei University of the Arts, she is currently working on the InKüLe project at the University of the Arts Berlin. In her artistic practice, she explores the interrelationship between individuals and groups, delving into how contemporary media impact people‘s way of life.

Fang Tsai ist eine New-Media-Künstlerin, geboren in Taipeh, Taiwan. Sie hat das Studium im Bereich ‚Kunst und Medien‘ an der Universität der Künste Berlin sowie an der Nationalen Kunstuniversität Taipeh abgeschlossen. Derzeit arbeitet sie am InKüLe-Projekt der Universität der Künste Berlin. In ihrer künstlerischen Praxiserforscht sie die Wechselbeziehung zwischen Individuen und Gruppen und untersucht, wie zeitgenössische Medien die Lebensweise der Menschen beeinflussen.

Tim Kunt

Tim Kunt is doctoral researcher in mathematics at the Zuse Institute Berlin, at the intersection of the departments ‘Digital Data and Information for Society, Science, and Culture’ and ‘Applied Algorithmic Intelligence Methods’. In his work he focusses on the consequences of digital technologies for culture and the political public sphere. Recently, he produced the fashion shows at the University of the Arts Berlin, with a focus on experimental staging of space and stage.

Tim Kunt ist Mathematiker am Zuse Institut Berlin und beschäftigt sich mit den Folgen digitaler Technologien fürKultur und Öffentlichkeit. Im Rahmen seiner Forschung arbeitet er an der Schnittstelle der Departments „Digital Data and Information for Society, Science, and Culture“ und „Applied Algorithmic Intelligence Methods“. Zuletzt realisierte er die Modeschauen an der UdK, mit einem Fokus auf experimenteller Inszenierung von Raum und Bühne.

Space View 1
Space View 2
Space View 3
Space View 4